Makrozoobenthos als Qualitätselement im Rahmen von Bewilligungsverfahren
Maßgeblich sind die Makrozoobenthosgemeinschaften schließlich bei der Bewilligung oder beim Monitoring von Wasserkraftnutzungen, etwa wenn es um die Festlegung von Restwassermengen geht. Im Osterbach wurde beispielsweise anhand der Wirbellosengesellschaften festgestellt, ob eine höhere Dynamisierung einer Restwasserstrecke nötig ist, um einen guten ökologischen Zustand zu erreichen. An speziellen Standorten können die Wirbellosen sogar darüber entscheiden, ob eine Wasserentnahme aus wasserrechtlicher Sicht möglich ist oder nicht, etwa am Schranbach in Tirol. Auch Untersuchungen von Stauen zur Auswirkungsprognose bei Laufkraftwerken gehören zum Standard-Repertoire.
Projektinformationen
Auftraggeber
Unternehmensgruppe Böhmer
Gewässer / Ort
Osterbach
Projektlaufzeit
2015
Unsere Partner
DWS Hydro-Ökologie GmbH