Artenschutzprojekte für heimische Krebse
Großkrebse sind in der heimischen Fauna nur mit wenigen Arten vertreten. Edelkrebs (Astacus astacus) und Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) sind die einzigen beiden, die natürlicherweise in ganz Österreich verbreitet waren.
Alle heimischen Arten sind inzwischen mehr oder weniger vom Aussterben bedroht. Die vor allem, weil sich - nach dem Verlust von Lebensraum infolge Gewässerverschmutzung und verbauung - seit einigen Jahrzehnten invasive, vor allem aus Nordamerika importierte Arten in ganz Europa ausbreiten. Die nordamerikanischen Arten sind Überträger einer hoch ansteckenden Krankheit, der sog. Krebspest, gegen die das Immunsystem der heimischen Arten völlig machtlos ist.
In Österreich ist die Hauptproblemart der Amerikanische Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus), der zusätzlich sehr aggressiv und dominant ist und sich rasch in unseren Gewässern ausbreitet.
Die verschiedenen Artenschutzprojekte, die für den Erhalt der heimischen Arten durchgeführt werden, haben das Ziel, sogenannte „ark sites“, also Rückzugsgebiet zu schaffen beziehungsweise zu erhalten, in denen diese Arten bestmöglich vor nicht heimischen Krebsen und der Krebspest geschützt werden können.
Mit diesem international angewandten „ark site concept“ versucht man, die Arten zu erhalten, bis Maßnahmen gegen die invasiven Arten entwickelt wurden und angewandt werden können. So wird etwa in den nordeuropäischen Ländern an Impfstoffen und Möglichkeiten, Medikamente oder auch Toxine flächendeckend in Gewässern auszubringen, ohne der heimischen Fauna und Flora zu schaden, geforscht.
Das gemeinsame Problem der invasiven Krebsarten erfordert natürlich eine enge internationale Zusammenarbeit und Vernetzung mit Experten aus verschiedenen Forschungsrichtungen.
Projektinformationen
Auftraggeber
Amt d. Oö. Landesregierung, Dir. f. Landesplanung, wirtschaftl. u. ländl. Entwicklung, Abt. Naturschutz / in Einzelprojekten: Wildbach- u. Lawinenverbauung / Amt d. Oö. Landesregierung, Dir. Umwelt u. Wasserwirtschaft, Abt. Oberflächengewässerwirts.
Gewässer / Ort
Fließgewässer und vor allem stehende Gewässer in ganz Oberösterreich
Projektlaufzeit
Erste Krebs-Schutzprojekte bereits Anfang der 2000er-Jahre; seit 2008 oberösterreichweites Artenschutzprojekt Edelkrebs; seit 2014 Kartierung und Schutzgebietsvorschlag Steinkrebs
Unsere Leistungen
Bestandserfassungen, Lebensraumkartierungen, Schutzstrategien entwickeln und umsetzen
Unsere Partner
TB Biologie, Mag. Werner Weißmair