Am 18.06.2025 fand die Veranstaltung „Sedimenteintrag in Flüsse – Auswirkungen und Lösungsansätze am Beispiel des FFH-Schutzguts Flussperlmuschel", welche vom Netzwerk Zukunftsraum Land organisiert wurde, unter Mitwirkung von blattfisch statt.
Daniel Daill stellte im Einführungsvortrag die Flussperlmuschel vor und erläuterte unter anderem ihre Lebensraumansprüche sowie relevante Gefährdungsfaktoren. Im Anschluss an das Vormittagsprogramm fand eine Exkursion statt, im Rahmen derer mehrere Stationen besucht wurden. Zuerst besichtigten die Teilnehmer die Flussperlmuschel-Nachzuchtanlage in Kefermarkt – diese ist die einzige derartige Anlage in Österreich! Den Besucher*innen wurde der Aufbau und die Betriebsweise näher gebracht, außerdem konnten einige Exemplare der Flussperlmuschel bewundert werden. Im Anschluss daran wurde eine sogenannte Sedimentationsfläche besucht – bei dieser handelt es sich um eine gezielte Umlandabsenkung im Uferbereich eines Flusses, auf der sich im Hochwasserfall Feinsediment ablagern kann. Dieses kann nach dem Rückzug des Wassers im Trockenen weggebaggert werden, wodurch eine schonende Entfernung des Materials möglich ist. Zuletzt wurden den Teilnehmer*innen noch Maßnahmen zur Reduktion von Sedimenteinträgen in Gewässer (etwa durch Begrünung) näher gebracht.
Das Netzwerk Zukunftsraum Land hat einen sehr lesenswerten Beitrag über die Veranstaltung erstellt. Dieser ist unter diesem Link aufzurufen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Sedimenteintrag in Flüsse - Auswirkungen und Lösungsansätze am Beispiel des FFH-Schutzguts Flussperlmuschel