Am 1. Juli 2025 fiel in Wien der Startschuss für den Joint Danube Survey 5 (JDS5), die fünfte internationale Untersuchung der Donau unter der Koordination der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR).
Bundesminister Norbert Totschnig, ICPDR-Präsidentin Lidija Globevnik und Exekutivsekretärin Birgit Vogel präsentierten in einer Pressekonferenz die Ziele der Untersuchung und betonten die Bedeutung dieser europaweit einzigartigen Zusammenarbeit.
JDS5 ist die größte gemeinsame Flussuntersuchung Europas. Über 1.000 Fachleute aus mehr als 150 Institutionen führen an über 100 Messstellen Erhebungen – unter anderem zu Wasserqualität, Hydromorphologie, biologischen Qualitätskomponenten (inkl. eDNA), Mikroplastik und Schadstoffen. Ziel ist die Erstellung einer fundierten Datenbasis für den nächsten Donau-Bewirtschaftungsplan 2027. Auch die Öffentlichkeit ist eingebunden: Schulklassen und Bürger*innen beteiligen sich im Rahmen von Citizen Science.
blattfisch e.U., in Person von Daniela Csar hat die Methode zur hydromorphologischen Erhebung entwickelt und ist im Rahmen von JDS5 nun als „Topic Lead“ für die Durchführung dieser HYMO-Erhebungen tätig. Wir koordinieren die Anwendung in Abstimmung mit den nationalen Expertenteams und begleiten die Umsetzung fachlich.
Aufbauend auf einer engen methodischen Abstimmung mit dem EU-Projekt DanubeSediment_Q2 werden die Ergebnisse in einem nächsten Schritt in ein multihierarchisches Assessment überführt. Dabei werden die erhobenen Daten nicht nur auf der lokalen Ebene der jeweiligen JDS5-Monitoringstelle betrachtet, sondern auch im Zusammenhang mit übergeordneten hydromorphologischen Prozessen auf der Gewässerabschnittsebene (Reach-Scale) und der Einzugsgebietsebene (Catchment-Scale). Ziel ist es, lokale Beobachtungen in ihren flussgebietsbezogenen Kontext einzuordnen, Einflüsse aus dem Einzugsgebiet und aus flussaufwärts gelegenen Abschnitten zu berücksichtigen und so eine differenzierte Bewertung von Gewässerstrukturen, Sedimentdynamik und Habitatkontinuität entlang der Donau zu ermöglichen.
Die Daten dienen zudem der Interpretation biologischer Untersuchungen – etwa zu Fischfauna und Makrozoobenthos – die im Rahmen von JDS5 ebenfalls durchgeführt werden.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung – frei nach dem Motto des JDS5: Zoom into Danube!
Weitere Informationen:
Presseinformation des BMLUK zum Start von JDS5
Offizielle Website der Joint Danube Survey 5 (JDS5
DanubeSediment_Q2 | DanubeSediment_Q2