Skip Navigation

Prozesse und Auswirkungen von Feinsedimenten in bayerischen Gewässern

Der Eintrag von Sediment in Fließgewässer stellt für die aquatische Flora und Fauna auf zahlreichen hierarchischen Ebenen ein massives Problem dar. Kolmation, Trübung und Sauerstoffdefizit wirken von der individuellen Ebene – hier oft letal – über die Veränderung von Populationsstrukturen bis hin zur Biodiversitäts-Ebene, durch die Veränderung von Artenzusammensetzung und Dominanzverhältnissen.

In Kenntnis dieser Problematik beauftragte der Landesfischereiverband Bayern e.V. ein Projekt, in dem neben dem Sedimenteintrag in Fließgewässer die Geschiebe- und Sedimentsituation im Fluss, sowie die dafür relevanten Prozesse in fünf ausgewählten Einzugsgebieten betrachtet werden
Ziel dieses Projektes ist es, die Verursacher der Haupteinträge zu identifizieren, Sanierungsmaßnahmen vorzuschlagen und einen Leitfaden für die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft, der Infrastrukturerhaltung und der Landschaftsökologie zu erstellen.

Eine Flächenanalyse betrachtet die Entwicklung der unterschiedlichen Nutzungskategorien der letzten 50 Jahre anhand von Luftaufnahmen aus den 1960er und den 2010er Jahren. Im Detail wird in diesem Schritt die Veränderung von Lage, Größe und Ausrichtung von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Strukturelementen wie Hecken, Grün- und Gehölzstreifen mittels detaillierter GIS-Analysen dargestellt.
Mithilfe eines Erosionsmodelles werden in weiterer Folge Risikoflächen und Eintragspfade ausgewiesen und auf Basis dieser Ergebnisse gezielte Maßnahmen sowie besagte Leitfäden erarbeitet.

Projektinformationen

Auftraggeber

Landesfischereiverband Bayern e.V.

Gewässer / Ort

Einzugsgebiete von Vils, Otterbach, Ascha, Schwarzach & Zenn

Projektlaufzeit

April 2018 - Februar 2020

Eckdaten

Untersuchung der Nutzungsveränderung der bayerischen Kulturlandschaft in den letzten 60 Jahren, Modellierung und Ausweisung von Erosionsherden in den untersuchten Einzugsgebieten.

Unsere Leistungen

Literaturrecherche, Flächenanalyse mit GIS-Software, Erosionsmodellierung auf Einzugsgebietsebene, Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für Erosionsschutzmaßnahmen.