NGP-Analyse Oberösterreich
Im Zuge der Umsetzung des 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) wurde an einer Vielzahl von Kraftwerksstandorten und energiewirtschaftlich ungenutzten Querbauwerken in großen und mittelgroßen oberösterreichischen Fließgewässern die unterbrochene Längsdurchgängigkeit wiederhergestellt. In einem interdisziplinären Projekt wurden die gewässerökologischen, energiewirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen der gesetzten Maßnahmen quantifiziert und vergleichend dargestellt.
Projektziel der gewässerökologischen Teilstudie war es, festzustellen, auf welcher Streckenlänge es durch die für den NGP geplanten Maßnahmen zu einer Verbesserung des ökologischen Zustandes bzw. zu einer Zielerreichung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie kommen wird.
Projektinformationen
Auftraggeber
Amt der Oö. Landesregierung - Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht
Gewässer / Ort
Alle Fließgewässer innerhalb des prioritären Sanierungsraumes in ganz Oberösterreich
Unsere Leistungen
Analyse des aktuellen ökologischen Zustandes an den projektrelevanten Kraftwerksstandorten anhand aller zur Verfügung stehenden Datenquellen und Prognose der Zustandsveränderung auf Fließgewässerebene. Quantitative Darstellung der prognostizierten Veränderungen als Grundlage für die Analyse der energiewirtschaftlichen Auswirkungen.
Unsere Partner
Eberstaller Zauner Büros – TB Zauner GmbH / Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz; Amt der Oö. Landesregierung