Makrozoobenthos-Gemeinschaften in gewässerökologischen Fragestellungen
Die Makrozoobenthos-Gemeinschaften umfassen alle wirbellosen Organismen, die mit freiem Auge sichtbar sind und auf oder in der Gewässersohle leben. Dazu gehören etwa Insekten und ihre Larven, Muscheln, Krebstiere oder Würmer. Die Analyse dieser Tiergruppen erlaubt einen detaillierten Einblick in die ökologische Funktionsfähigkeit eines Gewässerabschnitts, deshalb zählen die Wirbellosen neben den Fischen zu den wichtigsten Zeigerorganismen für den ökologischen Zustand, der laut EU-Wasserrahmenrichtlinie flächendeckend erhoben werden muss. Das Makrozoobenthos ist daher unumgänglicher Bestandteil bei allen Bewilligungsverfahren für geplante Eingriffe in Fließgewässer, etwa auch bei Umweltverträglichkeitserklärungen. Es ermöglicht darüber hinaus die Beantwortung einer Vielzahl von konkreten, teils sehr spezifischen gewässerökologischen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit unterschiedlichsten Tätigkeiten im und am Gewässer ergeben. Einige Beispiele für Makrozoobenthos-Fragestellungen im Büro blattfisch:
- Makrozoobenthos als Indikator für flächige Einflüsse aus dem Einzugsgebiet
- Makrozoobenthos als Indikator von punktuellen Einleitungen in Fließgewässer
- Makrozoobenthos als Indikator von Schadensereignissen
- Makrozoobenthos als Indikator für Renaturierungsmaßnahmen
- Makrozoobenthos als Qualitätselement im Rahmen von Bewilligungsverfahren
Projektinformationen
Auftraggeber
Amt der OÖ. Landesregierung – Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Amt der OÖ. Landesregierung – Abteilung Naturschutz, Nationalpark Thayatal, Unternehmensgruppe Böhmer, Gewässerbezirk Linz, Landesumweltanwaltschaft Tirol, Linz AG
Gewässer / Ort
Zahlreiche kleine und große Fließgewässer in ganz Österreich, von Quellbeächen bis zur Donau
Projektlaufzeit
laufend seit 2004
Unsere Leistungen
Ermittlung des ökologischen Zustands auf Basis der Makrozoobenthosgemeinschaften nach den Vorgaben des Leitfadens des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für Bewilligungsverfahren; Beantwortung von Spezialfragen in Hinblick auf Renaturierungen, flächige oder punktuelle Nährstoff- oder Schadstoffeinträge, Schadereignisse, Ermittlung von Mindestrestwassermengen,…
Unsere Partner
DWS Hydro-Ökologie GmbH, UWITEC, Universität Wien, WasserCluster Lunz,…