Interreg-Projekt Thaya Wellendynamik
Interreg-Projekt Thaya Wellendynamik - Analyse Wellencharakteristik und Uferstreifen sowie Erhebung weiterer Renaturierungspotentiale
Im Mittelpunkt des Interreg-Projektes Thaya Wellendynamik stand, aufbauend auf vorherige Projekte, die Untersuchung hydrologischer Charakteristika an der Unteren Thaya sowie dort noch vorhandener Renaturierungspotentiale.
In Hinblick auf hydrologische Fragestellungen wurde der zeitliche Verlauf von Hochwasserwellen aus dem tschechischen Einzugsgebiet dargestellt und die natürliche Abflusscharakteristik vor dem Hintergrund geregelter Stauanlangen untersucht. In Bezug auf die Regelung des Abflusses bei anhaltender Niederwassersituation wurden Optimierungsvorschläge aus (gewässer-)ökologischer Sicht erarbeitet.
Im Zuge der in den 1980er Jahren durchgeführten Regulierung wurden im Projektgebiet Mäander-schlingen abgetrennt, der Flusslauf begradigt und Ufer befestigt. Diese Eingriffe hatten starke Auswirkungen auf die Lebensräume im Gewässer sowie im Umland der Thaya. Seitdem wurden unterschiedliche Maßnahmen gesetzt, um die Vernetzung zwischen Fluss und Augebiet sowie den Flussverlauf selbst wieder natürlicher zu gestalten. So wurden in den vergangenen Jahren mehrere Mäanderschlingen wieder angebunden und Vereinbarungen bezüglich der Nutzung von Uferbereichen getroffen. Im Zuge des Projektes wurde die Entwicklung von Uferbereichen betreffend Erosion und Anlandung untersucht. Aufbauend auf die bereits umgesetzten Renaturierungen wurde ein Konzept erarbeitet, das Vorschläge für weitere Renaturierungsmaßnahmen bzw. gewässerökologische Verbesserungsmaßnahmen entlang der Thaya-Grenzstrecke enthält.
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit erfolgte im Rahmen der Abwicklung einer Projektkonferenz vor Ort, sowie durch die Erstellung mehrerer Kurzvideos für die Veröffentlichung in sozialen Medien. Die Videos sind im YouTube-Channel von via donau zu finden:
Thaya Wellendynamik – Erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit - YouTube
Thaya Wellendynamik – Lebensraum Mäander - YouTube
Thaya Wellendynamik – Neue (alte) Mäander für die Thaya - YouTube
Projektinformationen
Auftraggeber
via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
Gewässer / Ort
Thaya Grenzstrecke AT/CZ flussab Bernhardsthal bis zur Mündung in die March (Weinviertel, NÖ)
Projektlaufzeit
Juni bis Dezember 2022
Eckdaten
Untersuchung hydrologischer Charakteristika, Drohnenbefliegung des Projektgebiets, Darstellung und Entwicklung Uferlinie, Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen Abfluss, Erarbeitung und Darstellung des Potentials für weitere Renaturierungen
Unsere Leistungen
Auswertung Abfluss- und Temperaturdaten, GIS-Auswertungen, Kartierung hydromorphologischer Charakteristika, Erstellung Konzept Renaturierungen/Managementmaßnahmen, Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Partner
AFRY Austria GmbH
skyability GmbH
Projektpartner des Interreg-Projektes: Povodí Moravy s.p.