Fisch- und Großmuschelmonitoring in der Unteren March
Im Rahmen des INTERREG V-A Slowakei-Österreich Projekts „Kli-Ma - Wasserspiegeloptimierung an der March unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels“ wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die March untersucht, sowie Maßnahmen für einen verbesserten Wasserhaushalt im Mündungsabschnitt umgesetzt.
Dazu wurden überregionale Klimamodelle auf die March umgelegt und Auswirkungen auf die Hydrologie (z.B. Häufigkeit von Trocken- und Hochwasserperioden) für die nächsten Jahrzehnte abgeleitet.
Durch die umgesetzten wasserbaulichen Maßnahmen soll der Wasserspiegel bei sehr niedrigen Wasserführungen in den niederschlagslosen Monaten, vor allem im Sommer, im Flussbett der March angehoben werden.
Um Aussagen über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen treffen zu können wurden begleitende Monitorings des Fisch- und Großmuschelbestandes im Projektgebiet durchgeführt.
Die im Zuge des Monitorings gewonnen Bestandsdaten dienten zudem einer weiterführenden Evaluierung der erst kürzlich im Rahmen des LIFE+ Projektes „Untere March-Auen“ umgesetzten Renaturierungsmaßnahmen.
Unter Miteinbezug hydrologischer Daten aus den letzten Jahrzehnten wurden die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Fisch- und Großmuschelfauna diskutiert und weitere Maßnahmen vorgeschlagen.
Projektinformationen
Auftraggeber
via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
Gewässer / Ort
March-Unterlauf
Projektlaufzeit
August 2021 bis Dezember 2022
Eckdaten
Erhebung der Großmuschelfauna in den großen March-Nebenarmen "Lange Luss", "Alter Zipf", "Angern" und "Wolfsseeinsel", sowie im Bereich der Marchmündung.
Fischbestandserhebungen in drei Abschnitten der March (inkl. Nebenarme) zwischen Fkm 0,0 und Fkm 10,0.
Unsere Leistungen
Erhebung der Großmuschelfauna in den Jahren 2021 und 2022 durch Kartierungen.
Erhebung des Fischbestands mittels Elektrofischerei und Multi-Maschen-Kiemennetzen im Jahr 2022.
Analyse der Bestandsentwicklung anhand des Vergleichs mit Ergebnissen vorangeganger Monitorings.
Evaluierung der Wirksamkeit früherer Renaturierungsmaßnahmen sowie von wasserbaulichen Maßnahmen zur Hebung des Wasserspiegels.
Maßnahmenvorschläge für die Verbesserung der Bestandsentwicklung der Fisch- und Großmuschelfauna unter Berücksichtigung der klimatischen Entwicklung.