Skip Navigation

evaRest - Evaluierung von gewässerökologischen Aufwertungsmaßnahmen

Mit „evaRest“ (evaluation of Restoration) wird für Österreich erstmals ein Werkzeug für eine einheitliche Vorgehensweise und ein einheitlicher Bewertungsansatz für die Erfolgskontrolle von hydromorphologischen Aufwertungen von Gewässer(strecken) auf Maßnahmenebene vorgelegt.
Für die meisten Indikatorgruppen nutzt "evaRest" dabei Daten aus leitfadenkonformen Erhebungen der Qualitätselemente laut WRRL, bedarfsabhängig ergänzt um verschiedene Kriterien, die eine höhere Auflösung bieten und damit die Ergebnisinterpretation erleichtern sollen. Im Gegensatz zur Bewertung des ökologischen Zustands ermöglicht "evaRest" die Darstellung von kleineren Erfolgen, die nicht unbedingt zu einem Klassensprung führen müssen. Für einige Indikatorgruppen wurden eigene methodische Vorgaben für die Erfolgskontrolle erarbeitet.
„evaRest“ ist modular aufgebaut, sodass projektspezifisch einzelne Indikatorgruppen sowohl ergänzt als auch weggelassen werden können. Die bislang ausgearbeiteten Indikatorgruppen umfassen die etablierten biologischen Qualitätselemente Fische und Makrozoobenthos, die auch in der Bewertung des ökologischen Zustands nach WRRL Anwendung finden. Darüber hinaus wurden Libellen, ausgewählte Regulative Ökosystemleistungen und Kulturelle Ökosystemleistungen sowie Komponenten der Terrestrischen Ökologie integriert.
Da das Konzept auf die Wirkung morphologischer Maßnahmen in Fließgewässern abzielt, ist die Betrachtung der hydromorphologischen Komponente von besonderer Bedeutung. Für eine vertiefende Betrachtung werden Gewässerstrukturen gewässertypspezifisch erhoben und bewertet. Eine weiterer neuer methodischer Ansatz findet mit der Betrachtung von Fischhabitaten erstmals Anwendung. Die Implementierung weiterer Indikatorgruppen in das offene System ist wünschenswert und jederzeit möglich.
Der Bewertungsansatz mit „evaRest“ dokumentiert den Zustand vor und nach Maßnahmensetzung und zeigt die Veränderung durch die Maßnahme auf. Daraus kann abgeleitet werden, inwieweit die zuvor definierten Projektziele erreicht wurden. Neben der bloßen Beurteilung der Effekte von Sanierungsmaßnahmen soll "evaRest" auch dazu dienen, weiteren Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Mit der Berücksichtigung übergeordneter und lokaler Faktoren, die gegebenenfalls einen Einfluss auf die Effekte der Maßnahme haben können, kann eine Bilanz über den Erfolg oder Misserfolg gezogen werden. Eine umfassende und transparente Datendokumentation soll sämtliche relevanten Informationen zur Maßnahme und den Untersuchungen bereitstellen.
Das evaRest Datenpaket beinhaltet Anleitungen zur Bewertung ausgewählter Indikatorgruppen sowie Excel-Vorlagen zur automatisierten Berechnung und Darstellung der Ergebnisse.
Im Rahmen des Projektes LIFE IP IRIS AUSTRIA (Integrated River Solutions in Austria,) wird neben dem Monitoring-Rahmenkonzept für IRIS, das ebenfalls von blattfisch e.U. erarbeitet wurde, auch „evaRest“ erstmals angewendet. Die Daten, die im Zuge dieses Großprojekts erhoben werden, dienen nicht nur der Bewertung der umgesetzten Maßnahmen, sondern helfen auch, das Bewertungssystem zu kalibrieren und zu schärfen.

 

Projektinformationen

Auftraggeber

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Projektlaufzeit

2020 bis 2023

Eckdaten

Bereitstellung eines Datenpakets mit pdf-Anleitungen sowie Microsoft Excel-Vorlagen zur Dokumentation, Berechnung und Darstellung von vergleichenden Untersuchungen zur Erfolgskontrolle.

Unsere Leistungen

Entwicklung eines methodischen Konzepts zur Erfolgskontrolle, Ableitung von geeigneten Indikatorgruppen und Parametern zur vertiefenden Analyse für die Erfolgskontrolle inkl. Definition von Ausprägungskategorien und Veränderungsklassen sowie Entwicklung von Graphiken zur Darstellung, Entwicklung von Microsoft Excel – Vorlagen zur Dokumentation, Dateneingabe und Darstellung von Vergleichsuntersuchungen, Ableitung einer detaillierten typspezifischen Methode zur Gewässerstrukturkartierung in Österreich inkl. Entwicklung einer Indextabelle zur typspezifischen Bewertung, Entwicklung einer Methode zur Defizitanalyse und Erfolgskontrolle von Fischhabitaten, Entwicklung von typspezifischen Reproduktions- und Gildenleitbildern für Fische. Hierzu wird eine Excel-Vorlage zur automatisierten Ermittlung bereitgestellt, Ausarbeitung und Bereitstellung von Erfassungsbögen

Unsere Partner

Umweltbundesamt GmbH
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (BOKU IHG)