Erhaltung und Schutz heimischer Flusskrebs-Populationen
Flusskrebse lassen sich den Makrozoobenthos-Gemeinschaften zuordnen und nehmen einen wichtigen Teil in Gewässer-Ökosystemen ein. Aufgrund ihrer ökologischen Einnischung dienen sie auch als Zeigerorganismen zur Zustandsbewertung unserer Gewässer, die ja im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie bundesweit erfolgen muss.
Bis auf den Galizischen Sumpfkrebs sind die heimischen Flusskrebse Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs allesamt in der FFH-Richtlinie im Anhang II bzw. V gelistet und somit als prioritäre Schutzgüter zu behandeln. Österreich ist als Mitgliedsstaat der Europäischen Union verpflichtet, den guten Erhaltungszustand für diese Arten zu bewahren bzw. wiederherzustellen. Aufgrund von Krankheiten (v.a. Krebspest), Habitatverlust, Einschleppung invasiver Arten und organischen Verunreinigungen sind die heimischen Krebs-Bestände in ganz Europa stark dezimiert und teils völlig aus den Gewässern verschwunden. Der Schutz noch bestehender Restpopulationen und das Management aktueller Gefährdungen sind deshalb oberstes Ziel im Kampf um den Erhalt der heimischen Flusskrebsfauna.
Auswahl der wichtigsten Projekte
- Methodik zur Erfassung und Bewertung von Edelkrebsbeständen in stehenden Gewässern
- Managementplan zur Bewertung des Erhaltungszustandes heimischer Steinkrebsbestände
- Managementplan zum Schutz der Steinkrebsvorkommen im Naturpark Attersee-Traunsee
- Erfassung der Steinkrebsvorkommen im Naturpark Waidhofen
- Metastudie zur Untersuchung der Selektivität von Flusskrebsreusen
- Artenschutzprojekt Edelkrebs Oberösterreich (laufend)
- Leitfaden zur standardisierten Kartierung und Erhaltungszustandsbewertung der Flusskrebse Österreichs (laufend)
Projektinformationen
Auftraggeber
Amt d. Oö. Landesregierung - Abt. Naturschutz, ÖBf, Österr. Naturparke und Landesfischereiverbände
Eckdaten
Zahlreiche Gewässer in Österreich mit Schwerpunkten in Ober- und Niederösterreich. Je nach Zielart umfassen die Projektgebiete Quellregionen bzw. Oberläufe fließender Gewässer (Steinkrebs), stehende Gewässer (Edelkrebs) aber auch größere Flüsse bzw. Unterläufe (invasive Arten).
Unsere Leistungen
Die Leistungen des Büro blattfisch e.U. rund um die Thematik Flusskrebse sind sehr vielfältig und umfassen Bestandskartierungen, Lebensraumpotentialanalysen oder Präsenz/Absenz-Nachweise anhand diverser Methoden (z.B. Sichtkartierung, eDNA, Reusen, Betauchung) Des Weiteren erfolgen die Ausarbeitung von Managementplänen zum Schutz heimischer Populationen und zum Umgang mit invasiven Arten, Nachzucht und Besatzmaßnahmen, die Planung von Krebssperren oder die Durchführung von Fachworkshops.
Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt liegt jedoch auf der Etablierung eines bundesweiten Leitfadens zur standardisierten Kartierung und Erhaltungszustandsbewertung der Flusskrebse Österreichs.