Es mag nicht immer offensichtlich sein, weil sie sehr unauffällig sind und versteckt leben, aber Muscheln gehören zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen der Welt.
Daher haben 49 Wissenschaftler aus 26 europäischen Ländern die erste allumfassende Studie über den Status quo der europäischen Süßwassermuscheln veröffentlicht, aus der auch Empfehlungen für den erfolgreichen Schutz der gefährdeten Arten abgeleitet werden können. Ss handelt sich um einen Katalog aller 16 in Europa heimischen Großmuscheln, der soeben im wissenschaftlichen Journal „Biological Reviews“ veröffentlicht wurde. In diesem Artikel wurde das gesamte aktuelle Wissen über die Biologie, die Verbreitung, die Habitatansprüche und die Gefährdungsursachen der europäischen Najaden sowie die laufenden Schutzbemühungen kompakt zusammengefasst.
Wir sind besonders stolz darauf, dass sich mit Clemens Gumpinger und Christian Scheder auch zwei Blattfische in der internationalen Autorenliste finden. Der Artikel trägt den Titel „Conservation Status of Freshwater Mussels in Europe: State of the Art and Future Challenges“ und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: